- S-Monovetten mit Gerinnungsaktivator
- Vollständige Gerinnung nach 20-30 min
- Mit Membranverschluss
- Sterilware
- 50 Stück
Dsnke für die schnelle Lieferung !
S-Monovetten mit Gerinnungsaktivator
Die S-Monovetten mit Gerinnungsaktivator von Sarstedt sind mit einem Gerinnungsaktivator versehen, der innerhalb von 20-30 Minuten zu einer vollständigen Gerinnung des Blutes führt und damit definitionsgemäß das Blut-Plasma zum Blut-Serum überführt. Der Gerinnungsaktivator befindet sich auf einem Kunststoffgranulat in der Monovette, das sich beim Zentrifugieren zwischen Serum und Blutkuchen ablagert und so während der Zentrifugation eine Trennschicht bildet. Die S-Monovetten haben einen Membranverschluss.
Produktdetails
- S-Monovetten mit Gerinnungsfaktor von Sarstedt
- Monovette enthält Kunststoffgranulat mit Gerinnungs-Aktivator
- Gerinnung ist binnen 20-30 Minuten abgeschlossen
- Monovette mit Membranverschluss
- Sterilware
- 50 Stück
Neben S-Monovetten für Vollblut finden Sie auch Sarstedt-Röhrchen mit Antikoagulanz wie EDTA und Citrat. Auch spezifischere Monovetten wie die Monovette GlucoEXACT zur Glukose-Messung oder die Sedivette zur Bestimmung der Blutsenkung können Sie bei Praxisdienst günstig kaufen.
Produktidentifikation
Hersteller: Sarstedt
Hersteller-Artikelnummer: 01.1601
Art.Nr.: 125309
EAN: 4038917087193
Die Monovette sollte bestenfalls nach der Blutentnahme 30 Minuten lang senkrecht gelagert und anschließend zentrifugiert werden. Bei längerem Transport in ein Labor empfiehlt es sich, die S-Monovette mit Gel-Präparierung zu verwenden, um eine Durchmischung von Serum und Blutkuchen zu verhindern.
In der Präanalytik, also der fachgerechten Vor- und Nachbereitung der Blutprobe vor der eigentlichen Analyse, kommt der Vermeidung einer Hämolyse eine wichtige Rolle zu. Generell sollte bei der Blut-Entnahme eine möglichst großlumige Kanüle verwendet werden, um die mechanisch bedingte Hämolyse so gering wie möglich zu halten. Zudem ist die Blutentnahme mittels Aspiration der Vakuumtechnik vorzuziehen und das Mischungsverhältnis zwischen Probe und beispielsweise Antikoagulanz wie Natriumcitrat sollte beachtet werden.
Es ist ratsam, die Vollblut-Monovette zuerst und danach Citrat-Blut, Heparin-Blut, EDTA- und Fluorid-Citrat-Monovetten zur Glukosebestimmung folgen zu lassen. Dies läßt sich damit begründen, dass bei der mit Antikoagulans präparierten Monovette keine Luft aspiriert werden sollte. Denn eine durch Luft-Aspiration bedingte Unterfüllung verändert das Mischungsverhältnis zwischen Antikoagulans und Blut, und kann dadurch zu falschen Messergebnissen oder zu einer Wiederholung der Blut-Entnahme führen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen zu diesem Artikel mit anderen Kunden. Bitte klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben.