Rotierende Instrumente
In dieser Kategorie bieten wir Ihnen rotierende Instrumente wie Diamantbohrer an. Hier geht es zur Kaufberatung von Rotierenden Instrumenten
Rotierende Instrumente für die Zahnarztpraxis
Rotierende Instrumente für den Zahnarzt, wie Diamant-Schleifer, Mirafit Reamer und Wurzelkanalaufbereiter, kommen sehr häufig bei zahnärztlichen Behandlungen zum Einsatz. Die dentalen Instrumente aus hochwertigem Material sind besonders präzise gearbeitet und in der Ausführung exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt.
Dental Diamant Bohrer für den Zahnarzt
Als gängiges zahnärztliches Instrument bieten wir Ihnen den HORICO Diamantbohrer Figur 001 als Diamant-Kugel in verschiedenen Größen und Körnungen an.
Dieser Zahnarztbohrer, auch Hartmetall-Bohrer genannt, verfügt über eine hervorragende Schleifleistung und hohe Präzision und wird zur Präparation von Kavitäten sowie bei der Inlay- und Onlay-Präparation eingesetzt. Mit seinem FG-Schaft kann er problemlos in eine Turbine oder in ein Schnelllauf-Winkelstück eingespannt werden.
Auch zum Entfernen von Karies oder Vorbereiten der Kavität für Füllungen, kommt der Diamant-Bohrer zum Einsatz. Je nach Tiefe der Karies kann das Bohren zu Schmerzen führen und eine Lokalanästhesie notwendig sein. Dank einer Anästhesie verläuft die Kariesbehandlung für den Patienten aber meist völlig schmerzfrei ab.
Um mit Bohrköpfen, Fräsen oder Schleifkörpern zu arbeiten, benötigt der Zahnarzt zusätzlich ein motorbetriebenes Hand- oder Winkelstück. Je nachdem, ob der Motor elektrisch oder luftbetrieben ist, unterscheidet sich die Drehzahl und kann zwischen 1 000 - 40 000 (elektrisch) und 500 bis 20 000 Umdrehungen pro Minute (luftbetrieben) variieren. Beim Bohren entstehen dadurch meist Bohrer-Geräusche, welche die meisten Patienten als sehr unangenehm empfinden.
Zusätzlich können die Motoren mit Licht sowie einer Führung für Wasser beziehungsweise einem Spray-System ausgestattet sein.
Dental Instrumente für die Endo Behandlung
Bei der endodontischen Behandlung müssen erkranktes Gewebe und Bakterien möglichst vollständig aus den Kanälen des Zahnes entfernt werden. Für diesen Arbeitsabschnitt kann der Zahnarzt Handinstrumente oder auch maschinell betriebene, hochflexible Feilensysteme verwenden. Die maschinelle Aufbereitung mit dem Bohrer ist bedeutend schneller und für den Patienten angenehmer und komfortabler als die Anwendung mit Handinstrumenten.
Instrumente zum Reinigen und Polieren von Zahnoberflächen
Die gründliche Reinigung und Politur aller Zahnflächen ist ein fester Bestandteil in der professionellen Prophylaxebehandlung. Ziel der Behandlung ist es, möglichst saubere, biofilmfreie sowie glatte Zahnoberflächen zu erhalten.
So erhalten Sie beispielsweise die Prophylaxe-Polierer, die sich besonders zur Politur der Zähne eignen, oder die Polierbürste mit Nylon-Borsten von Teqler. Diese Polierbürste ist besonders beliebt und zur gründlichen Entfernung von Belägen auf Zahnhälsen und Zahnzwischenräumen des Patienten geeignet. Mit den Polierbürsten von Teqler erreichen Sie selbst schwer zugängliche Stellen am Zahn, somit werden alle Zahnzwischenräume gründlich und schonend von Belägen befreit. Außerdem können die Prophylaxe-Bürsten mit oder Polierpaste verwendet werden. Sie erhalten die Polierbürsten in einer praktischen wiederverschließbaren Spenderbox mit 100 Stück, die sich auf ein Winkelstück aufstecken lassen.
In unserem Shop finden Sie Aufbereitungs-Instrumente mit hoher Flexibilität und Schneidleistung für die Endodontie, wie z. B. Wurzelkanalaufbereiter oder die Mirafit Reamer. Außerdem führen wir neben Dental Bohrer auch hochwertige Bohrerständer für Bohrer und rotierende Instrumente, wahlweise für FG- oder RA-Schaft. Die Ständer eignen sich hervorragend für die hygienische und übersichtliche Aufbewahrung von rotierenden Instrumenten wie zum Beispiel Bohrern, Diamanten und Polierer.
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Produkte, wie beispielsweise Bohrerständer oder Scaler zur Entfernung festsitzender Beläge? Unsere Kundendienst-Mitarbeiter stehen Ihnen gerne per Telefon, Live-Chat oder E-Mail zur Verfügung.
Redaktion: Marina Weber, Sam Selzner