Tierkennzeichnung
Transponder, Lesegeräte und Tätowierbedarf für Veterinärmediziner und Co. Hier geht es zur Kaufberatung von Tierkennzeichnung
Tierkennzeichnung von Klein- und Großtieren
Die Tierkennzeichnung ist eine wichtige Maßnahme und je nach Tierart sogar gesetzlich vorgeschrieben ist. Bei Groß- und Nutztieren ist eine Kennzeichnung gesetzliche Vorschrift, da Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine bei der zuständigen Behörde registriert werden müssen. Nur durch eine eindeutige Kennzeichnung ist eine Zuordnung und Identifikation des Tiers möglich.
Bei Kleintieren, wie Hunden oder Katzen, wird die Tierkennzeichnung vor allem deswegen vorgenommen, damit entlaufene Tiere leichter gefunden und ihrem Besitzer wieder zurückgebracht werden können. Somit ist beispielsweise die Anwendung eines Chiplesegeräts im Tierheim besonders sinnvoll, da Sie meist die ersten Ansprechpartner für zugelaufene beziehungsweise vermisste Tiere sind.
Sollen Hunde und Katzen am internationalen Reiseverkehr teilnehmen, ist die Kennzeichnung mit einem Mikrochip verpflichtend, da sie jederzeit eindeutig identifizierbar sein müssen.
Elektronische Tierkennzeichnung durch Mikrochips
Haustiere, aber auch Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen sollten aus verschiedenen Gründen mit einer eindeutigen Kennzeichnung versehen werden. Die sicherste Methode ist die elektronische Kennzeichnung mit einem speziellen RFID-Mikrochip.
Der ISO-Transponder beispielsweise ist der weltweite Standard-Transponder, welcher sowohl bei Hunden und Katzen als auch bei Equiden und Rindern zur Kennzeichnung unter die Haut gesetzt wird. Die eindeutige Kennzeichnung erfolgt durch einen weltweit einzigartigen 15-stelligen Zahlencode des RFID Microchips, welcher sich mit einem RFID Chiplesegerät schnell und leicht auslesen lässt. Die Vorteile des Tierchips bei Haustieren liegen darin, das dieser die Kennzeichnungspflicht im internationalen Reiseverkehr abdeckt und ein entlaufenes oder gestohlenes Tier durch einen Chip sicher identifiziert werden kann. Des Weiteren ist der RFID Mikrochip für das Tier völlig schmerzfrei, kann bereits im Welpenalter injiziert werden und bietet eine lebenslange Anwendungsdauer.
Gechippte Tiere sind für den Finder nicht offensichtlich gekennzeichnet und müssen daher einem Tierarzt vorgestellt werden, welcher den RFID Transponder mit einem Chiplesegerät ausliest.
Verschiedene Tierchip Lesegeräte, wie das AEG Full-ISO Handlesegerät ARE H5 mit großer Lesereichweite, den Hand Mikrochip Reader für alle gängigen ISO Transponder, ISO-Mikrochips und Injektoren erhalten Sie in umfangreicher Auswahl in unserem Online-Shop.
Worin liegt der Unterschied zwischen Trovan- und ISO-Transpondern?
Ein Tierchip ist ein sogenannter RFID-Transponder und gehört zu den passiven Transpondern. Dieser nutzt die Energie des Feldes, das vom Chiplesegerät beim Lesen erzeugt wird, um die gespeicherten Daten zu senden.
Das Transpondersystem von Trovan ist eines der ersten Transpondersysteme für Tiere. Es wird heute hauptsächlich in Forschungseinrichtungen eingesetzt und eignet sich zur elektronischen Kennzeichnung von Hunden, Katzen, Pferden und Rindern. Der individuelle Code kann mittels eines speziellen Lesegeräts ausgelesen werden. Der ISO-Transponder ist mittlerweile der weltweite Standard-Transponder, welcher ebenfalls Hunden, Katzen, Pferden und Rindern zur Kennzeichnung unter die Haut gesetzt wird. Der ISO Transponder enthält einen weltweit einzigartigen 15-stelligen Zahlencode. Sowohl der Tierchip von Trovan als auch der ISO Transponder funktionieren ohne Batterie und passiv. Der Chip wird also nur durch elektromagnetische Wellen des Lesegeräts aktiviert.
Tätowierung von Hunden und Katzen
Das Tätowieren von Hunden und Katzen im Ohr wird heutzutage seltener angewandt, da die Farbe aufgrund der Zellerneuerung der Haut mit der Zeit verblasst. Somit ist das Haustier nach einigen Jahren nicht mehr eindeutig identifizierbar. Dennoch ermöglicht die Tätowierzange eine präzise und unkomplizierte Kennzeichnung, die allerdings unter Vollnarkose vorgenommen wird.
Temporäre Tierkennzeichnung
Die zeitlich begrenzte Tierkennzeichnung mit Hilfe von Viehzeichenstiften oder Markiersprays, wie das IDENTIX Markierspray von Génia dient in der Regel dazu, Schweine, Schafe, Ziegen oder andere Haus- und Nutztiere zu markieren, wenn beispielsweise eine bestimmte Behandlung oder Maßnahme bei mehreren Tieren durchgeführt werden soll. Dabei kann Sie eingesetzt werden, um alle Tiere zu kennzeichnen, die bereits eine Entwurmung, eine Krallenpflege oder eine Impfung erhalten haben. Auch zum Decknachweis können Farbkennzeichnungen gut verwendet werden.
Bei Praxisdienst erhalten Sie die passenden Tätowierzangen und Tätowierfarben sowie Zahlen und Buchstaben zur Tätowierung von Haustieren zu günstigen Preisen.
Wie unterscheiden sich die Tätowierzangen für Hunde und Katzen?
Die Modelle für Hunde sind für die Quertätowierung geeignet und ermöglichen die Kennzeichnung mit bis zu sieben Zeichen mit sieben Millimeter Höhe. Die Zange für das Tätowieren von Katzen hingegen dient der Längstätowierung. Damit können Sie ebenfalls bis zu sieben Zeichen, jedoch mit einer Höhe von fünf Millimetern anbringen.
Chiplesegeräte, Transponder und Tätowiebedarf günstig online kaufen
In der Kategorie Tierkennzeichnung bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an Produkten zur permanenten und temporären Tierkennzeichnung von Klein-, Haus- und Nutztieren. Ob ISO-Mikrochip für Katzen, Tätowierzangen für Hunde, Schlagstempel oder Zeichenstifte für Schweine, Pferde, Rinder und Schafe - wir liefern Ihnen das passende Kennzeichnungsprodukt für Ihren Bedarf.
Sie haben Fragen zu den ISO-Transpondern, wünschen Viehzeichenstifte in einer bestimmten Farbe oder benötigen eine andere Information zum Thema Tier-Kennzeichnung? Sprechen Sie uns einfach an. Unser Kundenservice berät Sie gerne via E-Mail, Telefon oder Live-Chat.
Redaktion: Elisa May, Sam Selzner