
- Geeignet für Heim-, Wild- und Nutztiere
- Zur Behandlung schlecht heilender Wunden
- Weder Nebenwirkungen noch Gegenanzeigen bekannt
Der Bestell- und Versandablauf hat alles wunderbar funktioniert. Zum Produkt selbst, es gibt für mich nicht besseres für ein Pfotenverletzung oder anderen Wunden beim Hund. Der Heilungsprozess ist deutlich schneller und effektiver durch diese Salbe. Die beste Salbe die es gibt, in unserem Fall für den Hund!!!!
Lebertran-Zinksalbe
Die Lebertran-Zinksalbe wird speziell zur Behandlung schlecht heilender Wunden und zur Unterstützung der Organfunktion der Haut in der Tiermedizin angewendet. Diese Salbe ist problemlos bei Hunden, Katzen, Pferden, sowie bei Wild- und Nutztieren anwendbar und gilt als erprobtes Traditionsprodukt. Die Lebertran-Zinksalbe kann dünn aufgetragen werden und ist im Tiegel für die Tierarztpraxis besonders wirtschaftlich vorhaltbar.
Neben der Behandlung von Wunden eignet sich die Zinksalbe ebenso zur unterstützenden Therapie von Mauke, einer durch Bakterien verursachten Hautentzündung beim Pferd. Das enthaltene Vitamin A hält die Haut geschmeidig sowie widerstandsfähig, unterstützt die Regeneration der Zellen und ermöglicht die Ablösung hartnäckiger Krusten und Beläge.
Produktdetails zur Zinksalbe
- Lebertran-Zinksalbe
- Zur Unterstützung der Organfunktion der Haut bei Wunden und gereizter Haut
- Salbe zur Behandlung von Mauke beim Pferd
- Mit Lebertran (enthält Vitamin A) und Zink
- Fördert die Regeneration und Geschmeidigkeit der Haut
- Unterstützt das Abheilen von Entzündungen und offenen Stellen
- Lindert Juckreiz
- Nebenwirkungen/Gegenanzeigen: keine bekannt
- Zieltierarten: Rind, Pferd, Schaf, Ziege, Schwein, Hund, Katze, Wildtiere
- Anwendung: Messerrückendick auftragen und schonend einmassieren
- Wartezeit: 0 Tage (Essbare Gewebe, Milch)
- Wirkstoffe: Lebertran 2,0 g; Zinkoxid 2,5 g
Die Lebertran-Zinksalbe kann in der 30g-Tube oder im 100g-Tiegel geliefert werden.
Ein kurzzeitiges Ablecken des Pflegemittels durch den Hund ist unbedenklich. Ein längerfristiges orales Aufnehmen der Salbe ist jedoch zu vermeiden.
Langer Behang, in welchem Sand und Schlamm haften bleibt, sollte bei Bedarf gekürzt werden. Bei Mauke sollte die betroffene Stelle zunächst vorsichtig mit einer schonenden Seife, wie Jod- oder Kernseife, von groben Verschmutzungen und Schorf befreit werden. Anschließend können die entzündeten Bereiche mit einem sauberen Tuch abgetupft werden, bis diese trocken sind. Die von der Mauke betroffene Haut kann nach einem Abtrocknen vollständig mit der Salbe abgedeckt werden. Je nach Ausmaß der Entzündung kann zusätzlich ein schützender Verband angebracht werden. Bei einer starken Entzündung, bei welcher das Bein des Pferdes bereits angeschwollen ist, sollte ein Tierarzt zu Rate gezogen werden, um bleibende Gewebeschäden zu vermeiden.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen zu diesem Artikel mit anderen Kunden. Bitte klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben.