- Alkoholische Hautdesinfektion mit roter Färbung
- Adehyd-, phenol- und QAV-frei
- Zum Sprühen und Tupfen geeignet
- Breites Wirkspektrum
- Gute Hautverträglichkeit
Aseptoderm gefärbt
Aseptoderm gefärbt von Dr. Schumacher ist ein gebrauchsfertiges Hautantiseptikum, das gezielt zur Markierung des Desinfektionsfelds bei kleinen operativen Eingriffen, Katheterisierungen und Punktionen verwendet wird. Das Hautdesinfektionsmittel kann allerdings auch wie ein herkömmliches Hautantiseptikum vor Injektionen oder Blutentnahmen zur Anwendung kommen.
Produktdetails
- Aseptoderm gefärbt von Dr. Schumacher
- Gebrauchsfertige, alkoholische Hautdesinfektion mit roter Färbung
- Gute Hautverträglichkeit
- Frei von kumulierenden Langzeitwirkstoffen
- Aldehyd-, phenol- und QAV-frei
- Sporenfrei gefiltert
- Zum Sprühen und Tupfen geeignet
- Breites Wirkspektrum
Wirkspektrum
- Bakterizid (inkl. MRSA)
- Tuberkulozid
- Fungizid
- Begrenzt viruzid
Anwendungsgebiete
Zur Hautdesinfektion vor Operationen, Inzisionen, Punktionen und Injektion, sowie zur Antiseptik vor Blutentnahmen, Katheterisierungen und bei Unfall- und Bagatellverletzungen.
Pflichttext gem. § 4 Heilmittelwerbegesetz zu Aseptoderm gefärbt
Pharmazeutisches Unternehmen | Dr. Schumacher GmbH, Am Roggenfeld 3, 34323 Malsfeld. |
Wirkstoffe | 2-Propanol |
Zusammensetzung | 100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: 63,14 g 2-Propanol. Sonstige Bestandteile: Butan-1,3-diol, Duftstoffe, Tartrazin (E 102), Erythrosin (E 127), gereinigtes Wasser. Enthält einen Duftstoff mit (+)-Limonen, Linalool, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-Benzylidenheptanal, Citral, Isoeugenol, Eugenol, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, Benzylbenzoat, Citronellol, Geraniol, Benzyl(2-hydroxybenzoat), 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Farnesol, 2-Benzylidenoctanal, Zimtaldehyd und Cumarin. |
Anwendungsgebiete | Hautdesinfektion vor Operationen, Inzisionen, Punktionen und Injektionen. Bakterizid inkl. TbB (Mycobacterium tuberculosis), levurozid, begrenzt viruzid. Ergebnisse aus In-vitro-Versuchen gegen BVDV und Vakzinia-Virus lassen nach aktuellem Kenntnisstand den Rückschluss auf die Wirksamkeit gegen andere behüllte Viren zu, z.B. HBV / HIV, HCV. |
Gegenanzeigen | Nicht auf der Schleimhaut oder im Augenbereich anwenden. Aseptoderm gefärbt darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen 2-Propanol, Tartrazin (E 102), (+)-Limonen, Linalool, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-Benzylidenheptanal, Citral, Isoeugenol, Eugenol, 3-Phenylprop-2-en- 1-ol, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, Benzylbenzoat, Citronellol, Geraniol, Benzyl(2-hydroxybenzoat), 2- Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Farnesol, 2-Benzylidenoctanal, Zimtaldehyd, Cumarin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. |
Nebenwirkungen | Insbesondere bei häufiger Anwendung kann es zu Hautirritationen (Rötung, Brennen) kommen. Tartrazin kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Auch kontaktallergische Reaktionen sind möglich. (+)-Limonen, Linalool, 7-Hydroxy-3,7- dimethyloctanal, 2-Benzylidenheptanal, Citral, Isoeugenol, Eugenol, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3- en-2-on, Benzylbenzoat, Citronellol, Geraniol, Benzyl(2-hydroxybenzoat), 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Farnesol, 2-Benzylidenoctanal, Zimtaldehyd und Cumarin können allergische Reaktionen hervorrufen. Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt od er Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht hier angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt -Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn (www.bfarm.de) anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. |
Warnhinweise | Symptome bei Verschlucken größerer Mengen: Euphorie, Enthemmung, Koordinationsstörungen, gerötetes Gesicht, typischer Geruch der Atemluft; in schweren Fällen Koma. Maßnahmen: Magenspülung, notfalls künstliche Beatmung; sonst symptomatisch. Elektrische Geräte erst nach Auftrocknung benutzen. Dieses Arzneimittel enthält den Farbstoff Tartrazin (E 102), der bei Personen, die gegen diesen Stoff besonders empfindlich sind, allergieartige Reaktionen hervorrufen kann. Eine mögliche kontaktsensibilisierende Wirkung der Farbstoffe Tartrazin (E 102) und Erythrosin (E 127) wurde nicht untersucht. Die ses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit (+)-Limonen, Linalool, 7-Hydroxy-3,7- dimethyloctanal, 2-Benzylidenheptanal, Citral, Isoeugenol, Eugenol, 3- Phenylprop-2-en-1-ol, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, Benzylbenzoat, Citronellol, Geraniol, Benzyl(2- hydroxybenzoat), 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Farnesol, 2- Benzylidenoctanal, Zimtaldehyd und Cumarin. (+)-Limonen, Linalool, 7- Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-Benzylidenheptanal, Citral, Isoeugenol, Eugenol, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2- en-1- yl)but-3-en-2-on, Benzylbenzoat, Citronellol, Geraniol, Benzyl(2-hydroxybenzoat), 2- Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Farnesol, 2- Benzylidenoctanal, Zimtaldehyd und Cumarin können allergische Reaktionen hervorrufen. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung: Alkoholhaltig, entzündlich. Nicht in Kontakt mit offenen Flammen bringen. Flammpunkt: 23 °C. Auch nicht in der Nähe von Zündquellen verwenden. Nach Verschütten des Desinfektionsmittels sind unverzüglich Maßnahmen gegen Brand und Explosion zu treffen. Geeignete Maßnahmen sind z.B. das Aufnehmen der verschütteten Flüssigkeit und Verdünnen mit Wasser, das Lüften des Raumes sowie das Beseitigen von Zündquellen. Ein etwaiges Umfüllen darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. |
Bitte beachten | Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. |
Produktidentifikation
Hersteller: Dr. Schumacher
Hersteller-Artikelnummer: 00-502-010-10
Art.Nr.: 133147
EAN: 4260241961454
PZN: 10302771
Für die färbende Wirkung in Aseptoderm ist Tartrazin (E 102) und Erythrosin (E 127) verantwortlich. Da es sich bei Erythrosin produktionsbedingt um einen jodhaltigen Farbstoff handelt, ist Aseptoman tatsächlich nicht jodfrei.
Nein, für eine ausreichend desinfizierende Wirkung ist hier eine Dauer von 3 Minuten einzuhalten.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen zu diesem Artikel mit anderen Kunden. Bitte klicken Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben.