Ultraschallreinigungsgerät für die Ultraschallreinigung
Die Ultraschallreinigung medizinischer Instrumente mit einem speziellen Ultraschallreinigungsgerät beruht auf dem Prinzip der Kavitation. Da es sich dabei um ein sehr materialschonendes Reinigungsverfahren handelt, kann es bei vielen chirurgischen Instrumenten zur Anwendung kommen. In den Ultraschallreiniger kann entweder ein Reinigungsmittel oder ein Kombinationspräparat aus Reinigungs- und Desinfektionsmittel gegeben werden.
Die Reinigung und Desinfektion der Instrumente mit dem Ultraschallreinigungsgerät ist nicht nur zeitsparend, sondern auch sicher. Da das Personal die Instrumente nicht manuell reinigen muss, kommen sie auch nicht direkt mit potentiell infektiösen Keimen in Berührung. Darüber hinaus ist die Aufbereitung in einem Ultraschallreinigungsgerät viel effektiver als eine Reinigung von Hand, da die Ultraschallwellen selbst in kleinste Winkel der zu säubernden Gegenstände dringen.
Gründliche Reinigung mit Ultraschallwellen
Die Ultraschallreinigung funktioniert nach dem Prinzip der so genannten Kavitation. Das bedeutet, dass sich durch die Unter- und Überdruckwellen, die im Ultraschallreinigungsgerät gebildet werden, an der Oberfläche der Instrumente gasgefüllte Bläschen bilden und wieder zum Zerplatzen gebracht werden. Durch dieses Entstehen und Zerplatzen von gasgefüllten Bläschen wird die Oberfläche der Instrumente reinigend bearbeitet. Einige Ultraschallgeräte können auch beheizt werden, wodurch die Reinigungswirkung positiv beeinflusst wird.
Im Allgemeinen ist die Reinigung mit dem Ultraschallreinigungsgerät gründlicher als eine Reinigung von Hand, da die Ultraschallwellen auch bis in kleinste Winkel vordringen, die eine Bürste nicht erreicht.
Das Ultraschallreinigungsgerät besteht aus Wanne, Ultraschallschwingern & -wandlern
Das Ultraschallreinigungsgerät besteht aus einer Metallwanne, die mit Ultraschallschwingern oder Ultraschallwandlern versehen ist. In das Gerät für die Ultraschallreinigung werden Wasser und ein geeigneter Zusatz gegeben. Einige Anbieter bieten Kombinationspräparate aus Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, die auch für die Verwendung im Ultraschallreinigungsgerät zugelassen sind. Durch Zugabe eines solchen Kombinationspräparats kann die Reinigung und die Desinfektion der Instrumente in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Dies spart wertvolle Zeit und dadurch auch Kosten. Außerdem ist das Infektionsrisiko für die durchführende MFA noch geringer.
Um eine optimale Reinigung zu ermöglichen, muss die "weiche Kavitation" vermieden werden. Das funktioniert nur, wenn die Flüssigkeit, die sich im Ultraschallreinigungsgerät befindet, entgast wird. Zu diesem Zweck verfügen einige Ultraschallreinigungsgeräte über die wichtige Entgasungs-Funktion.
Ultraschallreinigungsgeräte & passendes Zubehör günstig kaufen
Sprechen Sie uns an!
Wir sind
online.
offline.
Am nächsten Werktag, wenn Sie in den nächsten 20 Stunden 11 Minuten bestellen