Reflexhämmer und Stimmgabeln
Reflexhammer & Stimmgabel für die Diagnostik
Der Reflexhammer wird für die Reflexprüfung im Rahmen der orientierenden neurologischen Untersuchung verwendet. Durch die Prüfung der Reflexe können leicht Rückschlüsse auf Nervenschädigungen der Rückenmarksnerven gezogen werden. Je nach Ausführung können sich im Reflexhammer neben unterschiedlicher Gummieinsätze auch weitere neurologisch-diagnostische Instrumente befinden, wie z.B. Pinsel oder Nadeln. Zudem können einige Modelle als Perkussionshammer eingesetzt werden, um Organe per Klopfschall zu beurteilen.
Für Medizinstudenten zum Erlernen der neurologischen Untersuchungstechnik
Besonders für Medizinstudenten in der Vorklinik oder während einer Famulatur gehört die Überprüfung der Eigen- und Fremdreflexe zu den wichtigsten zu erlernenden diagnostischen Methoden. Um die teils diffizil auslösbaren Reflexe gut zu beurteilen, ist es empfehlenswert, immer mit demselben Instrumentarium zu arbeiten. Der eigene Hammer erleichtert die Auslösung von Reflexen beispielsweise des Troemner-Reflexes oder des Masseter-Reflexes, deren Nicht-Vorhandensein meist an einer mangelhaften Durchführung des Reflextestung liegt. Damit ein Kombinationshammer problemlos in der Kitteltasche mitgeführt werden kann, verfügen viele Reflexhämmer über sehr kompakte Abmessungen und ein geringes Gewicht.
Reflexhämmer nach Babinski, Buck, Trömner & Taylor
Der Babinski Reflexhammer besitzt einen speziellen, tellerförmigen Funktionskopf und eine im Griff versenkbare Nadel. Er wird unter anderem auch als Perkussionshammer zum Abklopfen von Organen sowie der Untersuchung von Schmerz- und Berührungsempfinden verwendet. Der Reflexhammer nach Buck verfügt über einen Hammerkopf mit einem kleinen Gummieinsatz auf der einen sowie einem großen Gummieinsatz auf der anderen Seite.
In den weiteren Ausführungen können sich die Modelle vom Typ Buck unterscheiden, so besitzt z. B. der Reflexhammer nach Buck sowohl eine Nadel als auch einen integrierten Pinsel, während der Luxamed Reflexhammer nach Buck nur eine Nadel zur Sensibilitätsprüfung auf der Haut enthält, dafür aber mit seinen 90 g Gewicht besonders leicht ist.
Der neurologische Reflexhammer nach Trömner besitzen einen Hammerkopf, der mit einem größeren und einem kleineren Ende versehen ist. Darüber hinaus ist er auch mit einer neurologischen Tastspitze und Pinsel ausgestattet, so dass mit ihm Sensibilitätsuntersuchungen durchgeführt und Hautreflexe überprüft werden können. Die Trömner Reflexhammer sind auch in schwereren Ausführungen erhältlich, so wiegt der Luxamed Reflexhammer nach Trömner 245 g.
Stimmgabeln für HNO & Neurologie
Die medizinische Stimmgabel ist ebenfalls ein diagnostisches Instrument, das je nach Ausführung in der Neurologie oder der HNO zum Einsatz kommt. Mit der Stimmgabel kann entweder das Gehör oder das Vibrationsempfinden eines Patienten geprüft und so Rückschlüsse auf etwaige Erkrankungen gezogen werden.
Neurologische Empfindlichkeits-Prüfgeräte
Mit Hilfe medizinischer Empfindlichkeits-Prüfgeräte lassen sich Funktionsstörungen bei der Oberflächensensibilität der Haut diagnostizieren, wie etwa Einschränkungen des Temperaturempfindens oder der Zwei-Punkte-Diskrimination. Störungen in diesem Bereich können beispielsweise ein Hinweis auf das Vorliegen einer Nervenschädigung sein, wie etwa eine Polyneuropathie.
Ob Reflexhammer, Stimmgabel oder preiswertes Studenten-Set für das Medizinstudium - in unserem Online-Shop für Praxisbedarf finden Sie Ihr passendes diagnostisches Instrument! Neben Hammer und Stimmgabel bieten wir Ihnen auch Stethoskope sowie weitere Geräte und Hilfsmittel für die diagnostische Grundausstattung sowie auch für spezielle Fachbereiche. Finden Sie in der praktischen Übersicht der Kategorie Diagnostik passende diagnostische Instrumente, Therapie und Wellnessprodukte sowie Lehrmittel.